
CD-Tausch-Schrank
Im April 2016 weihte das Büfo in der Belfortstrasse gegenüber dem Cafè "Auszeit" einen CD-Tausch-Schrank ein, der nach dem Muster der offenen Bücherschränke funktioniert. Den Grundstock bilden die über tausend Scheiben aus dem Nachlass von Detlef Hindenlang, einem Freund von Mitgliedern des Büfos.
Man kann sich CDs aus dem Schrank nehmen, sollte dafür aber auch eigene Scheiben hineinstellen. Um zu verhindern, dass der Schrank geplündert wird und die Scheiben professionell vermarktet werden, sind Scheiben und Hüllen seit neuestem als „unverkäuflich" gekennzeichnet. Mit Erfolg! Der CD-Tausch funktioniert wieder. Hoffen wir, dass es so bleibt!

Daten & Fakten
Das Sedaquartier/Im Grün gehört zum Bezirk Altstadt-Ring, der ausgehend vom Rotteckring/Werthmannstr. westlich bis zur Bahnlinie und südlich bis zur Dreisam reicht. Die folgenden Zahlen (Stand 2018) beziehen sich auf den gesamten Bezirk Altstadt-Ring, da sie statistisch nicht zu trennen sind. In Klammern die Vergleichsdaten zu Gesamtfreiburg.
Fläche des Bezirks Altstadt-Ring: 61,8 ha, Siedlungsfläche 44,3 ha.
Einwohner: 3712 (ca. 228.000)
Durchschnittsalter: 37,7 (40,4)
- unter 18 Jahre: 9 % (16 %)
- zwischen 18 und 65 Jahre: 78,9 % (67,5 %)
- über 65 Jahre: 12 % (16,5 %)
Entwicklung (Einwohnerzahl) seit 2005: plus 4,9 % (10,1%)
Durchschnittliche Haushaltsgröße in Personen: 1,5 (1,8%)
Ein Personen-Haushalte: 71 % (53,7 %). Im Vgl. zu 2005 haben diese um 14,5 % zugenommen.
Haushalte mit Kindern: 8,8 % (17%). Im Vgl. zu 2005 plus 9,2 % (7,2%)
Private PKW je 1000 Einwohner_innen: 284 (339,1). Während die gewerblichen Fahrzeuge um 15% (7,3%) zugenommen haben, sind die PKWs im Vergleich zum Jahr 2008 um 3 % (+9,5%) zurückgegangen.
Zufriedenheitsbarometer
83 % der Befragten des Altstadtringes wohnen gerne an ihrem jetzigen Wohnort, besonders positiv bewertet wurde die Versorgung mit Dienstleistungen, die Erreichbarkeit der Innenstadt und außerschulische Angebote. Negativ zu Buche schlagen die fehlende Ruhe, der geringe Kontakt zu den Nachbarn und die Wohnsituation (Preis).
Wahlergebnisse im Altstadt-Ring
Gemeinderatswahl 2019 (in Klammern die Ergebnisse im Stadtgebiet Freiburg)
Grüne: 28,8 % (26, 8%)
SPD: 10,2 % (15,6 %)
GAF: 10,1 % (5,5 %)
Linke Liste: 8,6 % (11,2 %)
CDU: 6,8 % (13,3 %)
Urbanes Freiburg: 5,9 %
Junges Freiburg: 4,9 %
Die Partei: 3,7 %
Freie Wähler und FDP je 3,5 %
Kulturliste: 2,7 % (5,2 %)
Landtagswahlen 2021 (in Klammern die Ergebnisse im Stadtgebiet Freiburg)
Grüne: 42,2% (42 %)
Die Linke: 18,5% (12,2%)
SPD: 11 % (12,5 %)
CDU: 9,5 % (12,3 %)
FDP: 5,5% (5,6%)
Volt: 3,0%
Bundestagswahl 2021 (in Klammern die Zweitstimmen)
Grüne: 41,5 % (45,8%)
SPD: 25,1 % (14,8%)
CDU: 10,8% (9%)
Die Linke: 8% (13,5 %)
FDP: 6,9% (9,1%)
Sonstige: 7,7%
Non-Profit Organisationen im Sedanviertel/Im Grün
Archiv für soziale Bewegungen
Adlerstraße 12
79098 Freiburg
Tel. 0761 333 62
www.archivsozialebewegungen.de
Mi 10-15 Uhr, Do 11-18 Uhr
79098 Freiburg
Tel. 0761 333 62
www.archivsozialebewegungen.de
Mi 10-15 Uhr, Do 11-18 Uhr
Das Freiburger Archiv Soziale Bewegungen e.V. sammelt seit 1983 Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flugblätter, Fotos, Plakate, Transparente, Protokolle und andere Verlautbarungen und Überreste der Neuen Sozialen Bewegungen. Im Archiv stehen den NutzerInnen die Bestände aus der Geschichte sozialer Bewegungen seit 1945 (vor allem aus dem Raum Baden, aber auch darüber hinaus) zur Verfügung.
BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz), Ortsgruppe Freiburg
Wilhelmstr. 24a
79098 Freiburg
www.bund-in-freiburg.de
79098 Freiburg
www.bund-in-freiburg.de
Der Verein verfolgt die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Umweltschutzes. Jeden zweiten Di im Monat um 19:30 Uhr trifft sich die Ortsgruppe Freiburg, um sich auszutauschen, Veranstaltungen zu planen und aktuelle Natur- und Umweltthemen in Freiburg zu diskutieren.
Freiburger Strassenschule e.V.
Moltkestraße 34
79098 Freiburg im Breisgau
Tel. 0761 88 79 03 80
www.sos-kinderdorf.de/freiburger-strassenschule
79098 Freiburg im Breisgau
Tel. 0761 88 79 03 80
www.sos-kinderdorf.de/freiburger-strassenschule
Die Freiburger StraßenSchule ist eine Einrichtung für junge Menschen, die auf der Straße leben oder ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlagert haben. Gemeinsam wird nach tragfähigen Lebensperspektiven gesucht.
Medinetz
Adlerstr. 12
79098 Freiburg
Tel. 0761 20 88 331
www.medinetz.rasthaus-freiburg.org
Beratung und Vermittlung jeden Di 16.30 - 18.00 Uhr
79098 Freiburg
Tel. 0761 20 88 331
www.medinetz.rasthaus-freiburg.org
Beratung und Vermittlung jeden Di 16.30 - 18.00 Uhr
Medinetz hat sich zum Ziel gesetzt, Migrant/innen und Flüchtlinge, insbesondere den Papierlosen, Zugang zu medizinischer Versorgung zu verschaffen.
Mieterhäuser Syndikat
Adlerstr. 12
79098 Freiburg
Tel.: 0761 28 18 92 AB
www.syndikat.org
79098 Freiburg
Tel.: 0761 28 18 92 AB
www.syndikat.org
Das Mieterhäuser Syndikat finanziert sozialen Wohnungsbau und selbstverwaltete Wohngemeinschaften.
OFF - Obdach für Frauen und Boutique Le Sac
Sedanstrasse 22 (Keller unter dem Waschbär)
79098 Freiburg
Tel. 0761 21 78 683
www.off-freiburg.de
Tel. 0761 21 78 683
www.off-freiburg.de
Der Förderverein Frauen in Not e.V. leistet schnell und unbürokratische Hilfe für Frauen in Not etwa bei der Suche nach preiswertem Wohnraum, mit zinslosen Kleinkrediten, mit Mietgarantien gegenüber Vermietern, mit Zuschüssen zur beruflichen Weiterbildung, bei Behördengängen. In der Secondhand-Boutique Le Sac (Sedanstrasse 22, Di 15-19 Uhr, Do 10-14 Uhr) können Frauen (und Mann) SecondHand einkaufen und selber nähen.
Südwind Freiburg e.V.
Verein für soziale und interkulturelle Arbeit
Faulerstraße 8
79098 Freiburg
Tel. 0761 40 55 55
www.suedwind-freiburg.de
Faulerstraße 8
79098 Freiburg
Tel. 0761 40 55 55
www.suedwind-freiburg.de
Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, den interkulturellen Dialog zu fördern und den Integrationsprozess als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist es, über konkrete Hilfe, Beratung und Aufklärung, Benachteiligungen für Menschen mit Migrationshintergrund abzubauen. Diese Zielsetzung setzt der Verein durch Bildungsangebote, praktische Alltagshilfe, Kulturarbeit und sozialpolitisches Engagement um.
Öffentliche Lebensräume
Als Teil des Oberrheingrabens gehört die Stadt Freiburg zu einer der wärmsten Regionen Deutschlands.
Die Stadt hat im Zeitraum von 2016 bis 2018 ein Klimaanpassungskonzept erstellt.
Dabei haben Gutachter einige "Hot Spots" in Freiburg identifiziert: Bereiche, die sich bei Hitze besonders stark aufheizen und vor allem nachts nicht unter 20 Grad abkühlen, was angesichts des Klimawandels kritisch werden könnte. Der besondere Hot Spot der Innenstadt liegt „Im Grün + Sedanquartier“, in dem dringend Ausgleichsmaßnahmen gegen die Erwärmung empfohlen werden.
Das Bürgerforum möchte, dass die Stadt Freiburg sich in Zukunft besser als bei der versiegelten Faulerpalette (Februar 2021) an ihre Vorgaben hält und die „Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für das Ziel der Klimaanpassung auf allen Ebenen“ fördert.
Unsere Themen und Positionen (Zitate aus dem Klimaanpassungskonzept):
• Partizipation der betroffenen Bürger und Bürgerinnen und diese so zu Akteuren machen, z.B. gemeinsame Erarbeitung von Ideen für Quartiere und deren gemeinsame Umsetzung.
• Freiräume sichern und klimaoptimiert entwickeln.
• Bei Innen- und Außenentwicklungen negative Klimawirkungen vermeiden.
• Den ruhenden und fließenden Verkehr klimagerecht gestalten.
• Luftleitbahnen schützen und schaffen, öffentliche und private Freiflächen erhalten und anlegen.
• Flächensparende Mobilitätsinfrastruktur mit geringer Versiegelung, Grünanteil in Verkehrsräumen erhöhen.
Weitere Themen und Positionen:
· Rückbau und Entsiegelung des Straßenraumes sowie die Erhaltung des Baum- und Grünbestandes bzw. die Ausweitung von Grün- und Spielflächen mit standortgerechter Begrünung
· Aufwertung und Vergrößerung des Faulerparks
· Erhalt von nicht kommerziell genutzten Freiflächen
· Nutzung von Freiflächen durch Kunstobjekte
· Angebote und Einsatz für die Belange von Seniorinnen und Senioren, dazu Organisation von gemeinsamen Ausflügen
· Grün im Grün: Bewohnerinnen und Bewohner pflegen zum Beispiel gemeinsam die Baumscheiben, bringen Nistkästen an und beseitigen Kastanienlaub, um die Miniermotten im Zaum zu halten. Bei allen Vorhaben wird die technische Unterstützung durch das Garten- und Tiefbauamt gerne angenommen. Ebenso erfolgt eine regelmäßige Teilnahme bei der Aktion „Freiburg putzt sich raus“.
Lärm
Das Viertel Sedanquartier /Im Grün ist aufgrund seiner Gaststätten und Musiklokale sowie seiner Nähe zum Bahnhof/ZOB ein beliebtes Ausgeh- und "Durchgehviertel". Die Sanierungsziele und der Bebauungsplan sehen einen Bestandsschutz für bestehende Gaststätten vor. Weitere Gaststätten ebenso wie eine Außenbewirtung können nur dort ausnahmsweise zugelassen werden, wo sie mit der Wohnnutzung vereinbar sind.
Ausgehend von den Stadtteilleitlinien von 2019 setzt sich das Bürgerforum für eine Verringerung der stellenweise hohen nächtlichen Lärmbelastung ein.
